Bewertungen 192 Seite 1 von 2
Filter:
Bewertung
Sprache
Sortieren:
Neueste
F
3 Jahre zuvor

Es ist ein Opernhaus, das 1846 eröffnet wurde.

Es ist ein Opernhaus, das 1846 eröffnet wurde.
1945, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurden die durch den Krieg beschädigten Teile repariert und 1946 im folgenden Jahr wiedereröffnet. Anschließend wurde es 1961 erweitert, 1967 repariert und 2003 wurden moderne Einrichtungen installiert.
Im Jahr 2003 wurde das hochmoderne Soundsystem installiert, um ein erstklassiges Operntheater zu entwickeln. Es ist kein Operntheater. Anfangs spielte er mehr Theaterstücke als Opern. Heute stehen neben Theaterstücken auch Opern, Operetten und Musicals auf der Bühne.

Übersetzt
H
3 Jahre zuvor

Immer ein Wohlfühlerlebnis. Aus dem kulturellen An...

Immer ein Wohlfühlerlebnis. Aus dem kulturellen Angebot, dem Ambiente des Hauses, den Künstlern, dem Catering in der Pause, der Freundlichkeit aller Mitarbeiter, einfach alles erstklassig. Komme immer gerne.

Übersetzt
H
3 Jahre zuvor

Meisterwerke: Man könnte meinen, dass die Leistung...

Meisterwerke: Man könnte meinen, dass die Leistungen unserer Tanzkompanie nicht mehr steigen, aber ....... wundervolle Leistung gestern! Vielen Dank an alle Beteiligten für die tolle Leistung!

Übersetzt
g
3 Jahre zuvor

Immer ein Highlight zum Landestheater! Die Stücke ...

Immer ein Highlight zum Landestheater! Die Stücke werden immer sehr beeindruckend aufgeführt und die Preise basieren auf den verschiedenen Sitzkategorien, so dass für jeden etwas dabei ist.

Übersetzt
J
3 Jahre zuvor

Auf jeden Fall einen Besuch wert! Ob Tanz, Drama, ...

Auf jeden Fall einen Besuch wert! Ob Tanz, Drama, Oper oder Musical, die Aufführungen sind immer einzigartig und unglaublich großartig. Das Personal war sehr freundlich, Getränke und Snacks während der Pause und viele Parkplätze in der Garage.

Übersetzt
M
3 Jahre zuvor

Schön.

Übersetzt
O
3 Jahre zuvor

groß

Übersetzt
H
3 Jahre zuvor

Das Landestheater von Innsbruck hat wirklich seine...

Das Landestheater von Innsbruck hat wirklich seinen Sitz inmitten der Innsbrucker Altstadt und mächtiger Gebäude. Ebenfalls umgeben von den bekanntesten Innsbrucker Gebäuden, der Hofburg, der Hofkirche und dem Hofgarten. Das könnte nicht besser sein. Aus dem Gebäude ein Juwel.

Übersetzt
C
3 Jahre zuvor

Leider hatten wir nicht genug Zeit, um das Program...

Leider hatten wir nicht genug Zeit, um das Programm zu lesen und welche Aufführungen derzeit gezeigt werden. Aber mit dem Touristenbus fuhren wir daran vorbei, daher die Regentropfen auf dem Bild. Als wir von der Hungerburgbahn ankamen, gingen wir an der Altstadt, der Hofburg und dem Landestheater vorbei und machten ein weiteres Foto. Vielleicht funktioniert es beim nächsten Besuch bei uns, eine Aufführung zu sehen. Der Sternabzug gilt nur für die "Nicht-Möglichkeit", uns eine Aufführung anzusehen, aber ich bin sicher, dass er die vollen 5 Sterne verdient.

Übersetzt
J
3 Jahre zuvor

Die Lage ist ausgezeichnet. Direkt im Stadtzentrum...

Die Lage ist ausgezeichnet. Direkt im Stadtzentrum. Wunderschön eingerichtetes Interieur. Das einzige Minus ist, dass bei meinem letzten Besuch die Luftzirkulation fehlte. Es war innen etwas zu warm.

Übersetzt
M
3 Jahre zuvor

Theater im klassischen Stil, erbaut um 1655. Es be...

Theater im klassischen Stil, erbaut um 1655. Es befindet sich vor der königlichen Residenz und ist mit dem Auto leicht zu erreichen, auch weil es eine bequeme Tiefgarage hat.
Veranstaltungsort für Konzerte, Werke und klassische künstlerische Veranstaltungen im Allgemeinen.

Übersetzt
-
4 Jahre zuvor

Das Theater selbst ist unprätentiös, aber während ...

Das Theater selbst ist unprätentiös, aber während des Festivals der Alten Musik werden hier keine schlechten Opernaufführungen gezeigt. Letzte Premiere - Meropa, Oper Riccardo Throws. Elegant im Stil der Aufführungen des 18. Jahrhunderts

Übersetzt
R
4 Jahre zuvor

Tiroler Staatstheater Innsbruck

Tiroler Staatstheater Innsbruck
Kritik des Tanztheaters

Mayerling
- Der sexuelle Akt hätte im Tanz anders dargestellt werden können. In diesem Fall gab es keine Vorstellungskraft.
- Der Kronprinz war fast während der gesamten Aufführung oben ohne. Das war ein No-Go.
- Im Hintergrund wurde getanzt. Der vordere Teil der Bühne wurde (absolut) unnötig verschenkt.
- Der Konflikt wurde nicht genug ausgearbeitet.
- Die Verbindung zu den Habsburgern wurde zu wenig angesprochen oder nicht.
- Es gab nicht genug Drama. Das war nicht genug für ein Tanzstück mit dem Hintergrund und der versprochenen Qualität.
- Die Liebe zwischen dem Kronprinzen und der Gräfin Vetsera war schwer zu erkennen oder das Gefühl wurde nicht vermittelt. Aber das wäre eines der wesentlichen Kernelemente des Stückes gewesen.
- Das Set, der Käfig, verursachte eine kleine Pause. Die Lösung wäre gewesen: 2 nach vorne offene Halbkreise, die am Ende geschlossen sind.
- Zu viele Aufnahmen am Anfang dramatisieren die Aktion unnötig.
- Der Rückblick war falsch oder zu viel für die Aufführung, weil die Todesszene zweimal nachgestellt wurde. Das Drama wurde dem Betrachter unnötig schwer verdaulich präsentiert.
- Das enorme Potenzial des Stoffes wird unnötig verschwendet.
- Die Geschichte wird nicht ausreichend narrativ vermittelt.

Insgesamt war Mayerling eine Stufe schlechter als die der Tanzperformance Edith Piaf von den Kammerspiele. Das Bühnenbild war eine halbe Katastrophe. Das Gesamtbild und die Geschichte - verglichen mit Edith Piaf - waren ebenfalls enttäuschend. Insgesamt - für das Geld - liegt die angebotene Leistung bestenfalls zwischen 3 und 3,4.

Macbeth
- Übertriebene Orgie des Tötens
- Das Bühnenbild (einschließlich Videosequenzen) hat wenig Beziehung zum Stück (auch oder besonders, wenn Sie das Stück in die Moderne übertragen). Was soll Macbeth mit Katalonien zu tun haben? Ein Kriegsgebiet wie Syrien, Libyen, Irak, Afghanistan, Jemen oder ähnliches, ok, aber Katalonien? Städte mit extrem hohen Kriminalitätsraten wie Cali, Kapstadt, Valencia, Maturin, Acapulco, Caracas, ok, aber Barcelona? Das öffnet sich mir nicht.
- zu viele Videoaufnahmen
- Die Musik war teilweise. unangemessen.
- Wenn Ihnen nichts anderes als ein Gemetzel (in einer Videosequenz) in den Gängen des Landestheaters einfällt, sollten Sie es loslassen. Das hat mit Kreativität Kunst. Freiheit, nichts / wenig Fantasie zu tun, sondern nur mit langweiligem Ödland, das die Tiefen von Tartarus erreicht hat.

Im Tanz gibt es wenig zu beanstanden. Aber manchmal gibt es Ballettszenen, die über alle Aufführungen (Carmen, Macbeth, Mayerling usw.) mit demselben Muster laufen. Die Choreografie wirkt manchmal etwas uninspiriert. Erwähnte (beispielhafte) Einschränkungen schränken die Choreografie in künstlerischer und geistiger Freiheit ein.

Macbeth - wie bei Mayerling: Klasse 3-3.4. Bestenfalls, da einige Punkte wichtiger sein müssten. Ich würde Edith Piaf mit knapp 4 bewerten, aber diese beiden großen Produktionen sind entscheidend für die Gesamtbewertung. Zugegeben, es sind Produktionen, die schwer umzusetzen sind. Dies allein ist jedoch kein Grund zur Minderung (im Gegenteil).

In Innsbruck werden nur Tanzdramen als Hauptproduktionen aufgeführt. Warum das? Sind die Tiroler Zuschauer launische Menschen, die humorlos sind? Projiziert der Regisseur seine Stimmung auf die Stücke? Versucht er, die schweren Klassiker neu zu interpretieren, um unsterblich zu werden?

Die klassischen Dramen sind insgesamt mittelmäßig umgesetzt (der eigentliche Tanz ist nur ein Teil des Gesamtbildes). Sie werden von kleineren Tanzvorführungen wie Edith Piaf herausgerissen, die durchweg konsequent sind.

Übersetzt

Über Tiroler Landestheater

Willkommen auf der Website des Tiroler Landestheaters, einem renommierten Theater in Österreich, das seit Jahrzehnten das Publikum begeistert. Unser Theater ist traditionsreich und blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis zu den Anfängen zurückreicht.

Das Tiroler Landestheater ist bestrebt, unserem Publikum qualitativ hochwertige Aufführungen zu bieten, die das Beste der österreichischen Kultur und Kunst präsentieren. Wir haben ein Team aus talentierten Schauspielern, Regisseuren und Produzenten, die unermüdlich daran arbeiten, unsere Produktionen zum Leben zu erwecken.

Unser Theater befindet sich in Innsbruck, der Landeshauptstadt Tirols. Es ist eines der größten Theater Österreichs und verfügt über eine hochmoderne Ausstattung, die es zu einem idealen Ort für alle Arten von Aufführungen macht. Ob Schauspiel, Comedy, Musical oder Oper – bei uns ist für jeden etwas dabei.

Wir bieten das ganze Jahr über eine große Auswahl an Shows, darunter klassische Theaterstücke wie Shakespeares Hamlet oder moderne Produktionen wie The Book Of Mormon. Unsere Produktionen sind bekannt für ihre außergewöhnliche Qualität und Liebe zum Detail, wodurch sie sich von anderen Theatern abheben.

Zusätzlich zu unseren regulären Shows veranstalten wir auch Sonderveranstaltungen wie Workshops und Meisterkurse, bei denen aufstrebende Schauspieler von Branchenprofis lernen können. Diese Veranstaltungen bieten jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und wertvolle Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit erfahrenen Künstlern zu sammeln.

Wir vom Tiroler Landestheater glauben, dass Theater für alle zugänglich sein sollte, unabhängig von ihrer Herkunft oder finanziellen Situation. Deshalb bieten wir ermäßigte Eintrittskarten für Studenten und Senioren sowie kostenlose Aufführungen für benachteiligte Gemeinden an.

Wir sind auch stolz darauf, umweltbewusst zu sein, indem wir nachhaltige Praktiken wie die Verwendung energieeffizienter Beleuchtungssysteme und Recyclingmaterialien, wann immer möglich, umsetzen.

Fazit: Wenn Sie auf der Suche nach einem unvergesslichen Theatererlebnis sind, dann sind Sie beim Tiroler Landestheater genau richtig! Mit unserem Engagement für Exzellenz sowohl auf der Bühne als auch hinter der Bühne, kombiniert mit unserem Engagement für Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit - es gibt keinen besseren Ort als hier!

Übersetzt