G

Giorgio Scurria
Überprüfung von Teatro Massimo di Palermo

3 Jahre zuvor

Das Teatro Massimo Vittorio Emanuele in Palermo öf...

Das Teatro Massimo Vittorio Emanuele in Palermo öffnete am Abend des 16. Mai 1897, zweiundzwanzig Jahre nach der feierlichen öffentlichen Zeremonie der Grundsteinlegung, seine Türen für die Öffentlichkeit.
Dies fand am 12. Januar 1875 statt und beendete eine wechselvolle Reihe von Wechselfällen mit endlosen Streitereien, die über zehn Jahre dauerten.
Der internationale Wettbewerb für das Projekt und die Realisierung des Opernhauses war 1864 vom Palermo Council angekündigt worden, und sein Hauptantrieb war der Bürgermeister Antonio Starrabba di Rudini.
Lange war die Rede davon, in Palermo ein großes neues Theater zu bauen, das nach Neapel der zweitgrößten Stadt Süditaliens würdig ist.
Palermo war in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts damit beschäftigt, sich angesichts der neuen nationalen Einheit eine neue Identität zu verschaffen.
Das kulturelle Leben wurde vom neuen italienischen Staat und den positiven Folgen der Tätigkeit aufgeklärter Unternehmer wie der Florios beeinflusst, die auch großzügige Spenden für den Bau des Opernhauses leisteten und einige Jahre lang auch nicht weniger aufgeklärte Manager waren.
Intensive Handelsbeziehungen führten in Palermo zur Konvergenz und Entwicklung von Interessen mit europäischer Dimension und brachten die Stadt in ständigen Kontakt mit anderen Kulturmodellen als ihren eigenen. Dies war der Beginn der Belle Epoque, einer Zeit kultureller und wirtschaftlicher Wiedergeburt für Palermo, die wiederum für die zukünftigen Generationen fast mythisch werden sollte und nur durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen werden sollte.
Die Eröffnungsnacht fand am 16. Mai 1897 statt: Giuseppe Verdis Falstaff war die Eröffnungsoper. Der Dirigent war Leopoldo Mugnone. Ein Ticket in den Kisten würde dann 80 Lira kosten, eines in der Galerie nur 3. Zum Zeitpunkt seiner ersten Eröffnung war das Teatro Massimo dank seiner Fläche von 7.730 Quadratmetern nach den Opernhäusern in Paris das dritte in Europa und Wien.

Von der Eröffnung im Jahr 1897 bis 1935 wurden die Opernsaisonen von privaten Firmen zusammengestellt, oftmals jedes Jahr eine andere, die die Aufführungen organisierten.
1935 wurde das Theater mit einem Dekret des italienischen Kulturministeriums "Ente Teatrale Autonomo" offiziell ausgewiesen und somit als öffentliches Theater anerkannt.

Übersetzt

Bemerkungen:

Keine Kommentare